Die Seele baumeln lassen
Stundenlang wandern und kaum
jemanden begegnen. Das Flüstern des Waldes und fröhliches Kuhglockengeläut
begleitet uns auf den Wanderungen des Rothaarsteig und in der Siegerländer Bergwelt. “Daheim” im Forsthaus Lahnquelle erwartet uns dann der Wirt mit
seinen Köstlichkeiten.
 |
Forsthaus a. d. Lahnquelle |
"Rothaarsteig- Sanfter Süden” Mit dem Shuttle-Service des Forsthauses wurden wir an den Ausgangspunkt Wilgersdorf der 1. Etappe gefahren. Von Dort aus ging es durch das Quellgebiet der "Dill" und der "Ilse".
Der Wert einer
Pilger Wanderung wird durch das Treffen interessanter Menschen erhöht. Die
55plus Gemeinschaft hat durch die Wanderung auf dem Rothaarsteig erheblich an Wert
gewonnen, auch wenn es nur einige wenige Tage waren.
Ilsequelle
...schon seit Jahrhunderten kamen Kranke aus weiter Entfernung hierher, um
sich vom Wasser der Ilsequelle heilen zu lassen und in der Tat hat es mit dem
Wasser seine Besonderheit. Es unterscheidet sich physikalisch tatsächlich
wesentlich und jederzeit nachweisbar von normalem Trinkwasser. Das fließende
Wasser entwickelt ein Spektrum von sechs Reaktionslinien. Diese sind bei
normalem Trinkwasser abwechselnd linksdrehend und rechtsdrehend + polarisiert.
Bei einigen wenigen Quellen sind diese Reaktionslinien aber allesamt
rechtsdrehend +. Wie die Ilsequelle ist zum Beispiel auch Lourdes positiv
rechtsdrehend polarisiert. So unterscheidet sie sich unmissverständlich von
anderen …
Die 2. Etappe führte uns über den Hessischen Grenzweg nach Dillenburg
 |
Dormagener 55plus Gruppe |
Der Wald ist wie eine Kirche
Drum geh` mit Andacht Du hinein dort singen Vöglein
fromme Lieder mit Deinem Gott bist Du allein.
Dort fin`st Du Dome, weite Hallen doch auch Kapellen,
groß und klein, dort laden moosbedeckte Bänke zur stillen Andacht freundlich
ein.
Dort schau Dich um, ringsum im Kreise wo stolz die
Waldesriesen stehn. Du wirst die Allmacht Deines Gottes an jedem Baum und
Strauch sehn.
Du wirst versteh`n der Bäume lispeln, der Vöglein
Stimmen ringsumher. Es liegt der Wald ein tiefer Zauber, es stärkt das Herz,
wenn es Dir schwer.
Drum, wenn ein Leid Du willst vergessen, ja selbst
erflehen ohne Grund, geh nur hinein in Waldesmitten, ja selbst erflehen eine
Gnad, geh nur hinein in Waldesmitten, Du findest stehts den rechten Pfad.
Es stehn die Tore allweit offen, zu diesem Dom, im
duft`gen Hain, kannst weinen, beten dort und hoffen und auch vergessen – tritt
nur ein.
 |
Tiefenrother Höhe |
Ab der Tiefenrother Höhe wird es deutlich, dass der Rothaarsteig auf dem Weg nach Norden seinem durchgehenden Höhenrücken folgt.Hier und dort wird es steiler, der Wald wird dichter so dass sich die Fichtenwälder mit Buchen und Mischwäldern abwechseln.
Dillenburg dem Eingangsportal des Rothaarsteiges und der Westerwaldvariante zeichnet sich mit seiner historischen Altstadt und dem Dillenburger Schloss (1875) zum Gedenken Wilhelm I. aus. Nachdem die 18 km lange Etappe mit einer Höhendifferenz 180 m und Steigungen / Gefälle 28 % beendet war fand im Eiscafe noch ein gemütlicher Pilgerplausch statt.
3. Pilgeretappe zwischen Rhein - Weser Turm und der Ginzburger Heide
Petrus muss ein Pilger sein; denn am letzten Tag weinte er und bat uns den "Weg der Tränen" auch zu bestreiten. Mit der wetterfesten Kleidung ist auch dies kein Problem und schon ging es ab in das Schwarzbachtal dem ehemaligen Sumpfgebieten des Rothaargebirges.
 |
Pilgerbegegnung |
Wasserscheide Rhein / Weser
Das Rothaargebirge bildet die Wasserscheide zwischen den beiden Fluss - Einzugsgebieten Rhein und Weser. In Richtung Westen strömt das "Regenwasser" in die Möhne, Lenne, Ruhr, Sieg oder Lahn und weiter in den Rhein.
In Richtung Osten finden die "Petrustränen" Platz in der Eder und Fulda und fließen dann gemeinsam in die Weser.
unser Pilgerpfad führte uns weiter zum Aufstieg
Dreiherrenstein Steigung / Gefälle 34 %
Am "Dreiherrenstein" stießen die Herrschaftsgebiete Herzugstum Westfalen, Nassau, Siegen, und Wittgenstein zusammen.

Heute ist das ehemalige "Dreiländereck" ein Grenzpunkt der Kreise Olpe und Siegen. "Wir" Pilger tragen heute dazu bei, dass an der Territorialgrenze keine erbitterten Gränzkämpfe mehr stattfinden.
.... ach ja, hätte ich fast vergessen denn zum Zeitpunkt unserer Anwesenheit hörte Petrus auf zu weinen und bescherte der 55plus Gruppe aus Dormagen, Neuss und Pulheim einen sonnigen Abschied vom Rothaarsteig.
Selbstverständlich war das Forsthaus Lahnquelle
www.forsthaus-lahnquelle.de mit dem Shuttle-Service vor Ort und begleitete uns an den gedeckten Pilgertisch.
 |
Jagdstube im Forsthaus Lahnquelle |
Nachdem die Gruppe sich gestärkt hatte gaben sich "fast" alle das Versprechen auch noch weiter auf dem Rothaarsteig bis
Brilon zu pilgern; denn
"Der Weg ist das Ziel"
Die Gruppe bedankt sich bei den "
Rothaarranger" für die hervorragende Ausschilderung, den Waldliegen, immer sauberen Hütten mit "Vesperinseln" und Ruhebänken auf dem Rothaarsteig.
Die nächste Tour findet ab
24. September 2012 statt und auch hier werden 3 Etappen gewandert mit 2 Übernachtungen. Selbstversändlich nehmen wir Anmeldungen bis
16 Personen entgegen.
Bilder vom Rothaarsteig Juni 2012
https://plus.google.com/photos/115322412590471248880/albums/5751280857426229169
Google plus man kann sich kostenlos anmelden und dann die Bilder
alle anschauen.
Es lohnt sich immer!!!